LEADER-Projekt | Förderperiode 2023 - 2027
Handlungsfeld 2 - Durchgrünte Region - Naherholung, Kultur und Tourismus
Sanierung des Waldbads in Altenhagen I
Projektträger
Stadt Springe
Gebiet
Calenberger Land, Niedersachsen
© Jana Kämmerling
7. April 2025 - Tag der feierlichen Übergabe des Zuwendungsbescheids der Kofinanzierungshilfe über 500.000 Euro.
v.l.n.r.: Klaus Meyer + Stephanie Rind + Annegret Gehrmann, Förderverein Waldbad Altenhagen I e.V. | Christian Springfeld, Bürgermeister Springe | Wiebke Osigius, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung | Kai Dettmer Ortsbürgermeisterin Altenhagen 1 | Maik Götze, Erster Stadtrat und Bürgermeister Vertretung Springe
Sanierung des Waldbads in Altenhagen I
Das Waldbad Altenhagen I, seit 90 Jahren ein beliebter Anziehungspunkt am Hang des Deisters, zieht Besucher aus Altenhagen I sowie Bad Münder und Springe an. Nachdem in den 1990er Jahren eine Schließung des Bades angedacht wurde, gründeten die Bürger 1998 den Förderverein Waldbad Altenhagen I e.V., um den Betrieb zu sichern. Dank des Engagements vieler blieb das Bad weiterhin geöffnet, jedoch ist seit 2019 nur ein eingeschränkter Betrieb möglich, und eine Schließung drohte.
Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben eine moderne Filtertechnik sowie eine Auskleidung des Beckens mit Edelstahl notwendig sind. Die Stadt Springe plant zudem ein Neubaugebiet in Altenhagen I, um junge Familien anzuziehen. Der Erhalt des Waldbades ist entscheidend für die Attraktivität des Ortes und die Schwimmausbildung der Kinder.
Die ökologischen Maßnahmen umfassen den Einbau einer kompakten unterirdischen Beckentechnik zur Schonung des Landschaftsbildes im Landschaftsschutzgebiet. Ökonomisch wird durch die neue Wasseraufbereitung der Verbrauch gesenkt, was einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht. Soziale Aspekte zeigen sich im aktiven Engagement der Dorfbewohner*innen für das Gemeinschaftsleben und Projekte wie den Dorfladen und das Café. Das Waldbad trägt zur Lebensqualität bei und ist ein wichtiger Standortfaktor für die Region.
Maßnahmenbeschreibung:
- Einbau einer modernen Filtertechnik: Um den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen und die Wasserqualität zu gewährleisten.
- Neues Schwimmbecken: Das Schwimmbecken wird eine Länge von 25 m haben, um die Schwimmausbildung für Kinder zu ermöglichen. Es wird mit Edelstahl ausgekleidet (450 m²).
- Wasserspielplatz: Der 55 m² große Wasserspielplatz ersetzt das fehlende Kleinkinderbecken und fördert die spielerische Wassergewöhnung. Ein zentraler Kippeimerbaum wird installiert, und die Wasserspielgeräte nutzen desinfiziertes Wasser aus der Aufbereitung, das wärmer ist als Trinkwasser.
- Breitwellenrutsche: Eine 2 m breite und 10 m lange Rutsche mit wellenförmigem Verlauf wird in Edelstahl gefertigt. Der Startbereich hat eine Höhe von 2,25 m.
- Sonnendeck: Mit einer Grundfläche von etwa 80 m² wird das Sonnendeck auf dem Technikgebäude errichtet, wobei Konstruktionshölzer für den Deckbelag verwendet werden.
Förderung
Förderperiode 2023 - 2027
Fördermaßnahme: Sanierung des Waldbads in Altenhagen 1
Gesamtkosten: 3,4 Mio. Euro
LEADER-Förderung: 150.000 Euro
ZILE-Förderung: 500.000 Euro
Kofinanzierungshilfe: 500.000 Euro
Projektstatus
in Umsetzung
© Waldbad Altenhagen 1 - ursprüngliches Bad mit 90 jähriger Geschichte