Projektgruppen
Projektgruppe "Vitale Städte, lebendige Dörfer lebenswerte Region“
Die ehemals zwei Handlungsfelder werden zu einem Handlungsfeld zusammengeführt. Grundsätzlich besteht ein spezifischer Handlungsbedarf in den Bereichen
- Stärkung der sozialen Daseinsvorsorge als weicher Standortfaktor
- Schaffung alternativer Formen der sozialen Daseinsvorsorge vor allem zum Attraktivitätserhalt der kleineren Ortschaften
- Schaffung von generationsübergreifenden Orten der Begegnung als Orte für lebenslanges Lernen und
- Entwicklung alternativer, digitaler Angebote in Bereichen, wo die klassische Daseinsvorsorge sich zurückzieht
- Schaffung von barrierefreiem und bedarfsgerechtem Wohnraum vornehmlich durch Nutzung von Baulücken oder der Um-, Neu - und Weiternutzung von Gebäuden
- Freizeitangebote für Jugendliche schaffen und erhalten
- Unterstützung beim Aufbau und Vernetzung von Nachbarschaftshilfen
- Stärkung und Koordination sowie Vernetzung des Ehrenamtes, um Angebote der Daseinsvorsorge zu sichern
Hieraus wurden die folgenden ersten Projektansätze entwickelt:
- Schaffung eines dorfgemeinschaftlichen Treffpunkts in Landringhausen
- …
Projektgruppe "Starke Wirtschaftsregion"
Grundsätzlich besteht ein spezifischer Handlungsbedarf in den Bereichen
- nachhaltige Flächenentwicklung und -nutzung zur Ansiedlung von Gewerbe zur Reduzierung des allg. Flächenverbrauchs
- Stärkung einer nachhaltigen Landwirtschaft
- Schaffung neuer Wertschöpfungsketten z.B. durch Vermarktung der regionalen Produkte unter einer Dachmarke
- Schaffung von Plattformen zur Gestaltung von Übergang Schule - Berufsausbildung
- stärkere Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung der Kommunen zur Fachkräftegewinnung
- Stärkung der örtlichen Kaufkraft durch Schaffung von Möglichkeiten des Arbeitens von zu Hause
- Unterstützung ansässiger Unternehmen und Schaffung attraktiver Bedingungen für Fachkräfte
Hieraus wurden die folgenden ersten Projektansätze entwickelt:
- Aufbau einer regionalen Dachmarke „Calenberger Land“
- …
Projektgruppe "Durchgrünte Region – Naherholung, Kultur und Tourismus"
Grundsätzlich besteht ein spezifischer Handlungsbedarf in den Bereichen
- Entwicklung einer Dachmarke im Zusammenspiel mit der Vermarktung regionaler Produkte
- Stärkung der regionalen Identität durch Entwicklung einer regionalen Dachmarke
- Stärkung der Vermarktung der Region „Calenberger Land“ mit dem Alleinstellungsmerkmal der Dichte an Rittergütern und Klöstern
- Stärkung der Naherholung einschl. Landschaftsschutz durch Wissensvermittlung zu verschiedenen Themen (Bsp. Forstlehrpfad zur Marienburg)
- Produktentwicklung voranbringen analog dem Modellvorhaben „Produktentwicklung Wandern im Deister“
- Erhalt und Verbesserung der touristischen und kulturellen Angebote
- Erhalt und Ausbau der Freizeitinfrastruktur
Projektideen in diesem Handlungsfeld sind:
- Stärkung Zechenpark Barsinghausen
- Schaffung eines Kulturbüros
- Konzept für ein Wohnmobilstellplatznetz
- • …
Projektgruppe "Klima- und Umweltschutz"
In diesem Handlungsfeld liegt der spezifische Handlungsbedarf bei:
- Nutzung der Chancen des Niedersächsischen Wegs
- Ausweitung der Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote
- Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz
- Entwicklung von gemeinsamen Konzepten sowie deren Umsetzung als Reaktion auf den Klimawandel (z.B. Hochwasserschutz, Starkregenmanagement)
- Erhalt, Pflege und Entwicklung von Schutzgebieten und wertvollen Biotopen sowie Unterstützung der Biotopvernetzung
- Unterstützung von dezentralen, örtlichen Energieinitiativen
- Ausbau der energetischen Sanierung von Gebäuden
Projektideen sind:
- Konzept zur Biotopvernetzung
- Starkregenmanagementkonzept
- …