Die Region Calenberger Land
Das Gebiet
Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Protokolle LAG Calenberger Land
Protokoll 01
Lokale Aktionsgruppe in Gründung „Calenberger Land“
12. Oktober 2021
Protokoll 02
Lokale Aktionsgruppe in Gründung „Calenberger Land“
7. Dezember 2021
Protokoll 03
Lokale Aktionsgruppe in Gründung „Calenberger Land“
25. Januar 2022
Protokoll 04
Lokale Aktionsgruppe in Gründung „Calenberger Land“
22. März 2022
Protokoll 05
Lokale Aktionsgruppe Calenberger Land
3. November 2022
Protokoll 06
Lokale Aktionsgruppe Calenberger Land
21. Februar 2023
Protokoll 07
Lokale Aktionsgruppe Calenberger Land
19. April 2024
Protokoll 08
Lokale Aktionsgruppe Calenberger Land
05. November 2024
Protokoll 09
Lokale Aktionsgruppe Calenberger Land
27. März 2025
Regionales Entwicklungskonzept REK
Die vier Handlungsfelder der Region Calenberger Land
Handlungsfeld 1
Vitale Städte, lebendige Dörfer, lebenswerte Region
Handlungsfeld 1
Vitale Städte, lebendige Dörfer, lebenswerte Region
- Wie wohnen wir?
- Wo wohnen wir?
- Wie befriedigen wir unsere Grundbedürfnisse?
Handlungsfeld 2
Durchgrünte Region - Naherholung, Kultur und Tourismus
- Wie können wir einen Beitrag hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Naherholung, Kultur und Tourismus leisten?

Handlungsfeld 3
Starke Wirtschaftsregion mit Zukunftsprofil
Die Region Calenberger Land steht aber immer wieder in Konkurrenz mit der Landeshauptstadt Hannover als wichtigstes Arbeitsplatzzentrum. Dieses Verhältnis hat in den letzten Jahrzehnten zu einer hohen Bildungswanderung sowie einer hohen Auspendlerquote geführt. Die Region Calenberger Land hat sich so zu einem ländlich geprägten Wohnraum mit geringer Arbeitsplatzdichte entwickelt. Diese Bevölkerungsentwicklung führt dazu, dass die Kommunen hohe Ausgaben haben, um die entsprechende Infrastruktur wie Schulen, Kindergärten etc. vorzuhalten. Um diese Defizite ausgleichen zu können, wird von allen Kommunen versucht, mit Gewerbeansiedlungen bzw. der Ausweisung entsprechender Flächen zur Erhöhung der Steuereinnahmen entgegenzuwirken. Tatsächlich führt dies aber in den wenigsten Fällen zum Erfolg, vielmehr werben sich die Kommunen die Unternehmen gegenseitig ab.
Für die wirtschaftliche und vor allem nachhaltige Entwicklung der Region sind vier Kernfragen zu beantworten:
- Wie kann eine wirtschaftliche Zusammenarbeit aussehen?
- Was muss Wirtschaft leisten (Kreislaufwirtschaft, Ressourcen- und Energieeinsparung)?
- Welche Wirtschaft wollen wir (Gemeinwohlökonomie, Gerechtigkeit bei der Arbeit)?
- Wie wollen wir uns ernähren (regionale Versorgung, Erzeugung, Vermarktung)?
Handlungsfeld 4
Pro Klima - Umwelt und Klimaschutz
- die Verbesserung der ökologischen Rahmenbedingungen,
- die Minimierung des Klimawandels durch Reduktion des Treibhausgasausstoßes,
- den Schutz vor extremen Wetterereignissen,
- die Kosteneinsparung durch Unabhängigkeit in der Energieversorgung,
- die Aktivierung der Bevölkerung, Stärkung des Gemeinwesens,
- das Bürgerengagement zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen,
- die Förderung energiesparender Lebensweisen durch Siedlungsentwicklung,
- die Nutzung der vor Ort bestehenden Potenziale und Vernetzung sowie
- die Entwicklung von gemeinschaftlichen Perspektiven.
- In welcher Umwelt wollen wir leben (Biotopvernetzung, Biodiversität, Landschaftsbild)?