LEADER-Projekt | Förderperiode 2023 - 2027

Handlungsfeld 4 - Pro Klima - Umwelt und Klimaschutz

"Selbst sanieren? So geht's!" Mehr energetische Sanierungen durch Eigenleistung

Projektträger

Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V.


Gebiet

Eldagsen (Springe), Niedersachsen

Pressetermin am 4. Juli 2025 | Uwe Brockmann, Janna Breitfeld, Wilfried Walther vom e.u.[z.] Team mit Bürgermeister Christian Springfeld, erster Stadtrat Maik Götze sowie Workshop TeilnehmerInnen und unserer Regionalmanagerin Gudrun Viehweg | Quelle: Jana Kämmerling

Hilfe zur Selbsthilfe: Energetisch sanieren mit Eigenleistung


Das Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) unterstützt Eigentümer*innen im Calenberger Land dabei, ihre Häuser energetisch zu modernisieren – und selbst aktiv zu werden. Im Rahmen eines LEADER-geförderten Projekts bietet das Zentrum praxisnahe Schulungen und Workshops an, die gezielt auf die energetische Sanierung in Eigenleistung vorbereiten.

Foto "von der Baustelle" - Workshop-Teilnehmer*innen mit Experten im Gespräch und in Action; Quelle: Jana Kämmerling

Reel vom 4.7.2025; © Jana Kämmerling

Lernen auf der Baustelle – direkt am Objekt

Um die Inhalte so praxisnah wie möglich zu vermitteln, bietet das e.u.[z.] eine „Schulung auf der Baustelle“ an. Dabei wird ein eigener Bungalow des e.u.[z.] als Demonstrationsobjekt energetisch saniert. Alle relevanten Bauteile der Gebäudehülle – wie Dach, Außenwände und Bodenplatte – werden modernisiert. Die dazugehörige Theorie und Praxis werden in Workshops direkt am Gebäude anschaulich vermittelt. Unter Anleitung von Fachpersonal lernen interessierte Hauseigentümer*innen typische Sanierungsmaßnahmen fachgerecht umzusetzen – zum Beispiel das korrekte Anbringen von Dämmmaterialien. Ausgewählte Arbeitsschritte werden zudem audiovisuell dokumentiert und online zur Verfügung gestellt, um das Wissen dauerhaft nutzbar zu machen.

Sanieren für die Zukunft – gemeinsam Lösungen schaffen
Der Gebäudebestand ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Gerade ältere Häuser verursachen hohe Energieverbräuche und müssen dringend modernisiert werden. Doch vielerorts fehlen dafür Handwerkskapazitäten. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt an: Es schafft Wissen, fördert Eigeninitiative und ermöglicht praktische Hilfe zur Selbsthilfe – für mehr energetische Sanierungen trotz Fachkräftemangel.


Projektseite

Förderung

Förderperiode: 2023 - 2027

Fördermaßnahme: Hilfe zur Selbsthilfe; Energetische Sanierungen durch Eigenleistung

Förderung über: LEADER

Gesamtkosten (netto): 166.660 Euro

Zuwendung (LEADER): 119.995,20 Euro

Kofinanzierung (REKO Fond): 14.999,40 Euro


Projektstatus

in Umsetzung


Zurück zur Projektübersicht