Willkommen in der LEADER-Region Calenberger Land!
LEADER-Projekte - Aktionen - Termine - Pressemeldungen - Förderungen
LEADER/CLLD als Säule der EU-Entwicklung sichern!
Die europäische LEADER-Interessenvertretung ELARD hat eine Petition erstellt, die von möglichst vielen Menschen unterzeichnet werden soll, um dem ländlichen Raum und LEADER Gehör zu verschaffen. 🎯 Ziel: Eine Million Unterschriften in ganz Europa, um zu verdeutlichen, dass das LEADER/CLLD-Modell unverzichtbar ist und mit angemessener stabiler Finanzierung aufrechterhalten werden muss.
LAG Sitzung 5.11.2024
Prioritätenliste 2025 beschlossen
Acht beeindruckende Vorhaben wurden der LAG Calenberger Land am Dienstag, dem 29. November 2024 durch ihre ProjektträgerInnen persönlich vorgestellt. Alle vorgestellten Projekte haben die LAG überzeugt und dürfen sich über LEADER-Förderung freuen!
"LEADER on tour"
Rundreise am 24. August 2024
Bei strahlendem Sonnenschein hat die Lokale Aktionsgruppe Calenberger Land einige spannende und repräsentative Projekte in der Region besucht. Von den Projektträger*innen sind wir aufs Herzlichste empfangen worden.
Folgt uns auch auf Facebook & Instagram!
LEADER und die ländliche Entwicklung sind in Gefahr, in der nächsten
EU-Förderperiode in Vergessenheit zu geraten.
Aktuell wird der Mehrjährige Finanzrahmen in Brüssel diskutiert und die ländliche Entwicklung ist dort nicht sicher platziert. Es sieht jetzt sogar so aus, als würde sie den Bereich Landwirtschaft nach 2027 verlassen. Wo und wie sie in anderen Bereichen ihren Platz findet, steht auf wackeligen Beinen.
Wir müssen uns jetzt gemeinsam für die Zukunft unserer ländlichen Räume stark machen. Es braucht eine klare Verankerung der ländlichen Entwicklung im EU-Haushalt, damit bewährte Förderstrukturen wie LEADER erhalten bleiben, appelliert die LEADER-Region Calenberger Land.
Um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen, hat die Europäische Vernetzungsstelle für LEADER (ELARD) die Kampagne 1.000.000 Stimmen für den ländlichen Raum gestartet. Mit dieser Petition wird gefordert, dass LEADER und die partizipative ländliche Entwicklung auch nach 2027 fester Bestandteil der EU-Politik bleiben.
Jede Stimme zählt! Die Petition kann online noch
bis zum 15. Mai 2025 unterzeichnet werden:
Beschluss der Prioritätenliste 2025
Am 5. November 2024 hat sich die Lokale Aktionsgruppe LAG Calenberger Land im Gemeinschaftshaus der Ökosiedlung Wennigsen getroffen, um über die Prioritätenliste 2025 zu beraten. In der Woche zuvor - am 29. Oktober 2024 - haben die ProjektträgerInnen ihre Vorhaben mittels Pecha Kucha Verfahren in der Mensa der Freien Waldorfschule Sorsum präsentiert.
Alle acht vorgestellten Projekte haben die LAG überzeugt und dürfen sich über LEADER-Förderung freuen:
- Revitalisierung der Alten Schule Holtensen
- Nutzungserweiterung Freibäder Calenberger Land durch Kunst-Eislaufbahn
- Schaffung eines Jugendsportparks in Empelde
- Schaffung eines Jugend- und Mehrgenerationentreffs in Gehrden
- Umnutzung eines Heubodens zu Wohnraum - Hof Lampe Sorsum
- Flexible Zuschauertribüne für Theaterraum HAUSdrei Wennigsen
- Anschaffung einer Fräse sowie Geländererneuerung - Wennigser Wasserräder
- Lese- und Spielinsel im Ortsmittelpunkt Wennigser Mark
Im Rahmen der Projektwerkstatt wurde das von der dwif-Consulting GmbH neu entwickelte Wohnmobilstellplatzkonzept Calenberger Land präsentiert.
Projektaufruf 2025
Beschluss der Starterprojekte 2024
Am 19. April 2024 hat sich die Lokale Aktionsgruppe LAG Calenberger Land in der Bredenbecker Scheune getroffen, um über die Prioritätenliste 2024 zu beraten.
10 beeindruckende Vorhaben, welche durch ihre ProjektträgerInnen persönlich vorgestellt wurden, standen zur Diskussion:
- Nutzungserweiterung Kulturfabrik Krawatte um eine Küche
- Hereinspaziert Volkshochschule Calenberger Land
- Mehrgenerationentreff Lemmie
- Nutzungserweiterung Kaliabraumhalde Empelde
- Sanierung Mühle Bennigsen
- Museumskonzept Alte Zeche Barsinghausen
- Modellvorhaben energetische Sanierung, Energie- und Umweltzentrum Eldagsen
- Familienzentrum Gestorf
- Regenerative Gesundheits-Kultur-Sozial- und Wirtschaftsweisen Calenberger Land
- Waldbad Altenhagen I
Freudige Mitteilung: Alle Vorhaben wurden in die erste
Prioritätenliste 2024
aufgenommen.
EU-Förderperiode 2023 - 2027 hat begonnen
Das neue Regionalmanagement der LEADER-Region Calenberger Land steht fest.
Die
Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft
hat sich erneut erfolgreich für das Regionalmanagement LEADER-Region Calenberger Land beworben. Am 1. Dezember 2023 fand im Beisein der Steuerungsgruppe Calenberger Land die offizielle Vertragsunterzeichnung im Rathaus Gehrden statt.
Gudrun Viehweg, Geschäftsführerin der Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft, und Henning Schünhof, Bürgermeister Stadt Barsinghausen als Projektträger für das Regionalmanagement unterzeichneten den Vertrag zur Durchführung des Regionalmanagements. Eine Verwaltungsvereinbarung für die Zusammenarbeit unterzeichneten die anwesenden Bürgermeister*innen: Ramona Schumann (Stadt Pattensen), Malte Losert (Stadt Gehrden), Ingo Klokemann (Gemeinde Wennigsen) und Henning Schünhof (Stadt Barsinghausen).
Vorstellung TEAM Regionalmanagement
Gudrun Viehweg, die bereits 15 Jahre Erfahrung in dem Bereich LEADER- und ILE-Regionalmanagement mitbringt, wird in ihrer Arbeit für die LEADER-Region Calenberger Land unterstützt durch ihre Mitarbeiterinnen
Nora Mielchen und Jana Kämmerling.
Nora Mielchen
hat Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung studiert und ist seit 2016 festes Teammitglied der Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft. Sie betreut sowohl LEADER-Regionen in Niedersachsen als auch in Sachsen-Anhalt.
Jana Kämmerling
arbeitet als selbständige Grafikdesignerin und freischaffende Künstlerin im Calenberger Land und in Hannover. Als freie Mitarbeiterin (seit 2018) unterstützt sie das Team im Bereich Grafikdesign und Öffentlichkeitsarbeit.
Projektumsetzung & Projektwettbewerb
Auf der ersten Prioritätenliste der LEADER-Region Calenberger Land stehen bereits acht Vorhaben, welche im Projektwettbewerb 2023 beim Amt für regionale Landesentwicklung Geschäftsstelle Hildesheim eingereicht wurden und zum Teil in der Umsetzung befindlich sind.
Weitere 30 Projektvorhaben in den Städten Barsinghausen, Gehrden, Pattensen, Ronnenberg und Springe sowie in der Gemeinde Wennigsen (Deister) wurden im Rahmen des LEADER-Projektwettbewerbs 2024 zum Stichtag (1. September 2023) eingereicht und werden derzeit auf ihre Förderfähigkeit hin geprüft.
TERMINE
Datum | Uhrzeit | Anlass | Ort |
---|---|---|---|
5. Mai 2025 | 10:00 Uhr | Pressetermin | Stadtmuseum Gehrden |
23. August 2025 | ab 9:00 Uhr | Bereisung | Calenberger Land |
28. Oktober 2025 | 18:00 Uhr | Projektwerkstatt | |
4. November 2025 | 18:00 Uhr | Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe |
Die Region Calenberger Land
Die Region Calenberger Land beeindruckt mit einer malerischen Landschaft und verfügt über eine spannende Historie. Im westlichen Teil der Region Hannover gelegen wird sie durch die Landeshauptstadt Hannover und dem Höhenzug Deister eingerahmt.
Die LEADER-Region Calenberger Land besteht aus dem Zusammenschluss der Städte Barsinghausen, Springe, Pattensen, Ronnenberg und Gehrden sowie der Gemeinde Wennigsen.